Das Kindes- und Jugendalter stellt verschiedene Herausforderungen und Entwicklungsaufgaben an Kinder und Jugendliche. Zusätzlich können Lebensereignisse wie Trennung der Eltern, zwischenmenschliche Konflikte, Krankheit oder die Geburt eines Geschwisterkindes zu weiteren Verunsicherungen führen. Manchmal liegen die Gründe auch schon länger zurück und reichen bis in die frühe Kindheit.
Einige Kinder schaffen es mit eigenen Ressourcen oder mit Hilfe der Angehörigen diese Herausforderungen zu meistern.
Manchmal reichen aber alle Bemühungen nicht aus und die Probleme bleiben bestehen und es entstehen Symptome. Dies können zum Beispiel Ängste, starke und anhaltende Traurigkeit, Selbstzweifel, aggressive Verhaltensweisen und Wut oder Zwangsgedanken- und Handlungen sein. Dann kann es sinvoll sein, sich profesionelle psychotherapeutische Unterstützung zu suchen.
Zum Erstgespräch kommen die Kinder zusammen mit ihren Eltern. Ab dem 16. Lebensjahr können die Jugendlichen selbst wählen, ob sie alleine kommen möchten oder in Begleitung ihrer Eltern.
Es handelt sich um ein unverbindliches Gespräch, dass dem Kennenlernen und der Schilderung der Problematik dient. Gleichzeitig erläutere ich Ihnen den genauen Ablauf und die Besonderheit der tiefendpsychologischen Psychotherapie.
Die Probatorik folgt auf die Sprechstunde und besteht aus ca. 4 Sitzungen.
Diese dienen der Diagnostik und dem Aufbau eines vertrauenvollen Miteinanders. Weiterhin wird versucht, die aktuellen Probleme und Symptome besser zu verstehen und die eigene Vorgeschichte der PatientInnen kennenzulernen. Wenn beide Seiten sich eine Zusammenarbeit vorstellen können, wird ein Antrag auf Psychotherapie bei der jeweiligen Krankenkasse gestellt.
Sobald die Genehmigung der Krankenkasse vorliegt, kann die Therapie beginnen. Die Therapiesitzungen finden regelmäßig, einmal wöchentlich, statt und dauern 50 Minuten. Gerade bei Kindern ist der Einbezug der Eltern oder weiteren Bezugspersonen sehr wichtig und unabdingbar. Daher finden regelmäßige Elterngespräche statt. Ob in der Therapie mit jungen Erwachsenen Elterngespräche stattfinden, wird individuell besprochen.